Ratgeber
Teppich reinigen leicht gemacht


Verunreinigung passieren schnell - umso wichtiger, dass du weißt, wie du deinen Teppich reinigen kannst. Neben den Basics der Teppichreinigung, gilt es auf das Material zu achten: Möchtest du einen Wollteppich reinigen, gehst du anders vor als bei Kunstfaser-Designs. Wir zeigen dir, wie du deinen Teppich reinigen, pflegen und Flecken entfernen kannst.
So pflegst du deinen Teppich: die Basics
Starten wir mit der Basic-Teppichpflege, die sich in zwei Kategorien aufteilen lässt: Die Grund- und Tiefenreinigung deines Teppichs.
1) Grundreinigung
-
Regelmäßig Staubsaugen
Wie oft du deinen Teppich absaugst, hängt von seiner Beschaffenheit und Nutzung ab. Liegt er in einem stark frequentierten Raum, wie dem Flur, Ess- oder Wohnbereich, empfehlen wir dir tägliches Saugen. Im Schlafzimmer reicht einmal die Woche. Denke dabei auch an die Rückseite des Teppichs. Bei akutem Dreck kannst du natürlich auch öfter saugen. Wenn du Allergiker*in bist, gibt es ein paar Besonderheiten, die du beim Staubsaugen berücksichtigen solltest. Informiere dich hierzu gerne in unserem Blogartikel Teppiche für Allergiker*innen. Noch mehr Infos zu den einzelnen Teppichmaterialien findest du unten.
-
Ausklopfen, Ausschütteln & Lüften
Klopfe deinen Teppich idealerweise einmal im Jahr aus. So entfernst du tiefer liegenden Schmutz. Verwende dazu am besten einen Teppichklopfer. Lass deinen Teppich anschließend an der frischen Luft auslüften, um unangenehme Gerüche zu entfernen. Achtung: Teppiche aus Viskose sind hiervon ausgenommen, da diese Designs besonders empfindlich sind. Das Ausklopfen kann zu Beschädigungen an der Struktur der Fasern führen.
2) Tiefenreinigung
Wir empfehlen dir, deinen Teppich alle drei bis fünf Jahre vom Profi reinigen zu lassen. Wenn dein Teppich laut Hersteller waschbar ist, kannst du ihn auch selbst reinigen. Ob in der Waschmaschine oder per Hand, wie du am besten vorgehst, haben wir in unserem Blogartikel Teppich waschen für dich zusammengefasst.
Tipp: Kannst du deinen Teppich nicht waschen, bekommst du ihn auch mit einem Reiniger wieder sauber.
Tipp: Hochflor-Teppiche pflegen
Wegen ihrer langen Fasern und der luftigen Struktur, setzt sich Schmutz und Staub in Hochflor-Teppichen schneller fest als in flachgewebten Designs. Die regelmäßige Reinigung und Pflege ist hier daher besonders wichtig. Und so geht’s:
- Vorsicht ist besser als Nachsicht: Platziere deinen Shaggy-Teppich nicht in stark frequentierten Räumen wie dem Esszimmer oder der Küche.
- Sauge deinen Shaggy-Teppich mindestens einmal die Woche gründlich ab, damit er schön flauschig bleibt. Gehe dabei behutsam vor und verwende keinen rotierenden Bürstsauger.
- Stehen schwere Möbel auf deinem Teppich, kann es nach einiger Zeit passieren, dass sein Flor platt getreten wird. Um dem vorzubeugen, empfehlen wir dir, ihn regelmäßig zu rotieren. Ist der Flor deines Shaggys nicht mehr flauschig, kannst du ihn mit einer Naturbürste wieder aufstellen. Bürste dabei gegen den Strich. Auch ein Dampfreiniger kann helfen. Um deinen Teppich jedoch nicht zu beschädigen, empfehlen wir die Reinigung vom Profi.
Schon gesehen?
Noch mehr spannende Insights zu Shaggy-Teppichen findest du in unserem Blog.
So entfernst du Flecken: Teppichreiniger & Hausmittel
Um Flecken auf deinem Teppich zu entfernen, empfehlen wir dir stets einen Teppichreiniger zu Hause zu haben. Die Reiniger sind mit ihrer leistungsfähigen Formel speziell für die Anwendung auf Teppichen entwickelt und daher besonders sanft zu Farben und Geweben. Durch die speziellen Applikatoren und Bürsten ist die Fleckenlösung außerdem effektiv und schonend für deinen Teppich. Egal, ob du Kaffeeflecken entfernen möchtest, Fett auf deinem Teppich gelandet ist oder du Rotweinflecken entfernen musst - unser Teppichreiniger ist dein Retter in der Not. Selbst Tomatenflecken entfernen geht mit dem Reiniger kinderleicht.
Tipp: Vergewissere dich vor der Anwendung stets, ob der Teppichreiniger für deinen Teppich geeignet ist. Besonders Designs aus Viskose, Seide, Samt oder Cord sind besonders empfindlich. Bringe diese Teppiche lieber zur textilen Teppichreinigung.
In unserem Video zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du unseren Teppichreiniger richtig anwendest:
Teppich reinigen mit Hausmitteln
Du hast keinen Teppichreiniger im Haus? Oft werden Hausmittel bei Flecken angewendet. Allerdings hängt ihre Wirksamkeit vom Material deines Teppichs und der Art des Flecks ab, weshalb sie nicht immer helfen. Wir empfehlen dir daher auf jeden Fall die Nachbehandlung mit einem Teppichreiniger oder die anschließende Reinigung vom Profi.
Tipp: Viele Flecken kannst du mit etwas Mineralwasser vorbehandeln. Gib dazu einfach etwas Wasser auf den Fleck. Anschließend tupfst du diesen vorsichtig mit einem Tuch weg. Verwende einen Teppichreiniger, wenn der Fleck noch sichtbar ist. Verwende bei wasserempfindlichen Designs wie Viskoseteppichen kein Mineralwasser.
Teppich reinigen mit Hausmitteln: 3 Tipps
- Handle schnell: Alte Flecken aus dem Teppich zu entfernen ist deutlich schwieriger als frische Flecken.
- Tupfen statt Reiben: Um den Fleck nicht noch tiefer in das Gewebe einzuarbeiten, empfehlen wir dir, bei der Fleckenentfernung zu tupfen, nicht zu reiben. Arbeite dich außerdem stets von außen nach innen.
- Farbechtes Tuch verwenden: So verhinderst du Verfärbungen auf deinem Teppich. Teste Tuch und Hausmittel unbedingt vorher an einer unauffälligen Stelle.
Teppichmaterialien: So reinigst du deinen Teppich
Jeder Teppich braucht eine andere Pflege. Wichtig ist daher, dass du deinen Teppich gut kennst und weißt, aus welchem Material er besteht. Das erfährst du ganz einfach über das Label auf seiner Rückseite.
Wollteppich reinigen
Teppiche werden bereits seit Jahrtausenden aus Wolle gefertigt - und das natürlich nicht ohne Grund: Ihre einzigartigen Eigenschaften macht die Naturfaser zur perfekten Basis für Teppiche. Und so behält dein Wollteppich seinen Glanz:


- Wollteppiche verlieren im Neuzustand und während des Gebrauchs Fasern. Dies ist kein Defekt, sondern ein natürliches Merkmal der Wollfaser. Sauge deinen Wollteppich regelmäßig ab, um dem Fusseln des Teppichs entgegenzuwirken. Verwende dabei keine rotierende Bürste, um den Faserverlust nicht zusätzlich zu fördern.
- Behandle Flecken auf deinem Wollteppich unverzüglich mit einem professionellen Teppichreiniger.
- Lasse deinen Wollteppich nach der Reinigung produktgerecht trocknen. Lege ihn dazu flach aus, um Verformungen zu verhindern. Verwende keine direkte Hitze. Auch der Trockner ist tabu.
- Wollteppiche vertragen keine grobe mechanische Reinigung. Bringe deinen Teppich für einen Frischekick daher lieber alle ein bis drei Jahre zur professionellen Teppichreinigung.
Juteteppich reinigen
Teppiche aus Jute- und Sisal sind besonders robust und schaffen mit ihrem zeitlosen Look ein gemütliches Ambiente in deinem Zuhause. Damit das auch lange so bleibt, kommen hier 4 Tipps, wie du deinen Teppich sauber hälst.


- Sauge deinen Teppich regelmäßig ab, klopfe ihn aus und lasse ihn auslüften, um grobe Verschmutzungen zu entfernen und Gerüche zu neutralisieren.
- Teppiche aus Jute und Sisal mögen keine Feuchtigkeit. Verwende daher kein oder nur sehr wenig Wasser, wenn du deinen Teppich selbst reinigen möchtest.
- Nimm Flecken und Flüssigkeiten vorsichtig mit einem Tuch auf und verwende für die Fleckenentfernung einen professionellen Teppichreiniger.
- Lasse deinen Teppich alle ein bis drei Jahre bei einer professionellen Teppichreinigung reinigen.
Baumwollteppich reinigen
Viele unserer Designs aus Baumwolle kannst du in der Waschmaschine reinigen. Besonders im Kinderzimmer sind waschbare Teppiche super praktisch. Ob dein Teppich aus Baumwolle per Hand oder in der Waschmaschine waschbar ist, erfährst du in den Reinigungshinweisen auf seinem Etikett. Bist du dir unsicher, empfehlen wir dir lieber eine professionelle Teppichreinigung.


Teppiche aus Baumwolle reinigen
- Sauge deinen Teppich regelmäßig ab, um grobe Verschmutzungen zu entfernen. Verwende bei Baumwollteppichen mit hohem Flor keinen rotierenden Bürstsauger.
- Teppiche aus Baumwolle sind im Vergleich zu Designs aus Jute, Sisal oder Viskose nicht allzu wasserempfindlich. Nimm Flüssigkeiten dennoch schnellstmöglich mit einem Tuch auf. Lass die nasse Stelle anschließend ausgiebig trocknen.
- Entferne Flecken auf deinem Teppich mit einem professionellen Teppichreiniger.
- Lasse deinen Teppich alle ein bis drei Jahre bei einer professionellen Teppichreinigung reinigen.
Waschbare Baumwollteppiche
- Wasche deinen Teppich entsprechend der Reinigungshinweise des Herstellers je nach Verschmutzungsgrad alle ein bis fünf Jahre. Halte dich dabei strikt an die angegebene Temperatur, den Waschgang und an das Waschmittel. Wie du deinen Teppich waschen kannst, erfährst du in unserem Blogartikel Teppich waschen.
- Trockne deinen Teppich nach dem Waschgang fachgerecht. Lege ihn dazu flach aus und gib ihm genug Zeit, vollständig zu trocknen.
- Ist dein Teppich sehr groß, empfehlen wir dir diesen nicht selbst zu waschen, um Beschädigungen an deiner Maschine und am Teppich zu verhindern. Bringe diese Teppiche lieber zur professionellen Teppichreinigung.
Teppiche aus Viskose & Lyocell reinigen
Teppiche aus Viskose sind ebenso wie Modelle aus Lyocell sehr empfindlich und daher schonend zu behandeln. Bei diesen Designs empfehlen wir dir in erster Linie die Reinigung vom Profi. Du willst deinen Teppich selbst reinigen? So geht's:


- Viskoseteppiche verlieren im Neuzustand und während des Gebrauchs Fasern, weshalb wir dir empfehlen, deinen Teppich mindestens einmal die Woche zu saugen. Das Fusseln ist kein Defekt, sondern eine natürliche Eigenschaft der Faser. Verwende dabei keinen rotierenden Bürstsauger und sauge stets in Strichrichtung. Diese ermittelst du, indem du mit der Hand über den Teppich streichst und sich der Flor dabei weich anfühlt.
- Teppiche aus Viskose und Lyocell sind sehr wasserempfindlich. Möchtest du also oberflächliche Verschmutzungen oder Flecken selbst entfernen, empfehlen wir dir wenig bis gar kein Wasser zu verwenden. Ansonsten kann es zu unschönen Verformungen oder Wasserflecken auf deinem Teppich kommen. Tipp: Verwende einen speziellen Teppichreiniger, der für Viskose und Lyocell anwendbar ist. Achte bei der Fleckenentfernung darauf, keine harte Bürste zu benutzen. Wir empfehlen eine weiche Bürste mit Naturborsten.
- Lasse deinen Teppich alle ein bis drei Jahre bei einer professionellen Teppichreinigung reinigen. Sind Flecken auf deinem Lyocell- oder Viskoseteppich, dann lasse ihn am besten unverzüglich vom Profi reinigen.
Teppiche aus Kunstfasern selbst reinigen
Teppiche aus Kunstfasern sind strapazierfähig und pflegeleicht. Die Fasern dieser Designs sind sehr umgänglich und brauchen daher regelmäßig keine Sonderbehandlung. Wie du deinen Kunstfaserteppich reinigst, erfährst du hier:


- Sauge deinen Kunstfaserteppich regelmäßig ab, klopfe ihn aus und lasse ihn auslüften, um Gerüche, Bakterien & Co. zu entfernen.
- Teppiche aus Kunstfasern mögen keine direkte Hitze durch Bügeleisen, Heizung, Trockner oder Fön.
- Kunstfaserteppiche haben eine feuchtigkeitsabweisende Struktur. Nutze bei der Reinigung deines Teppichs trotzdem nicht zu viel Wasser. Auch die Waschmaschine ist tabu, es sei denn, du kannst deinen Teppich laut Hersteller waschen.
- Nimm Flüssigkeiten vorsichtig mit einem Tuch auf und behandle Flecken mit einem speziellen Teppichreiniger.
- Lasse deinen Teppich alle ein bis drei Jahre bei einer professionellen Teppichreinigung reinigen.
Mischgewebe reinigen
Hast du einen Teppich aus Mischfasern (z.B. aus Wolle und Polyester), empfehlen wir dir stets, auf die Reinigungshinweise der verwendenten Materialien zu achten. Bringe deinen Teppich zur professionellen Teppichreinigung, wenn du dir unsicher bist.
Fazit: Mit diesen Tipps bleibt dein Teppich frisch
Möchtest du deinen Teppich selbst reinigen, ist es wichtig, dass du dich genauestens mit seinem Material auseinandersetzt. Halte dich außerdem an die Basics der Teppichreinigung und -pflege wie Staubsaugen, Ausklopfen und das Waschen deines Teppichs. Verwende, um Flecken zu entfernen, stets einen professionellen Teppichreiniger und lasse deinen Teppich regelmäßig vom Profi reinigen. So steht einem strahlenden Teppich nichts mehr im Wege! Noch mehr Tipps, Ideen und Inspiration findest du in unserem benuta Blog.
Dein benuta Style Team